Links & Infos für Patienten
Patienten Broschüre
Der Inhalt der Patientenbroschüre bezieht sich auf das Krankheitsbild „Spastik“. Diese Bewegungsstörung belastet den Alltag der Betroffenen, Ihren Mitmenschen sowie pflegende Personen. Die Broschüre verschafft ihnen einen Gesamtüberblick über die Ursachen und Symptome des Krankheitsbildes und gibt ihnen Auskunft über die bestehenden Behandlungsmöglichkeiten.
Der Schwerpunkt liegt bei der Behandlungsmethode mit Botulinumtoxin Typ A.
Download Informationsmaterial
Patienteninformationen
Die Behandlung mit Botulinumtoxin

Download pdf
Patienteninterview
Vom Schlag getroffen:
Dagmar, 76 Jahre, Schlaganfall-Patientin mit spastischer Bewegungsstörung
Räume zum Reden – Hier haben Angehörige eine Stimme
Die Initiative Räume zum Reden gibt dem Engagement der Angehörigen, die schwerkranke Familienmitglieder unterstützen oder pflegen, eine neue Heimat. Dabei geht es Ipsen vor allem darum, zuzuhören und alle Beteiligten miteinander in den Dialog bringen.
Alle wichtigen Informationen über die Initiative, weitere Themen und News finden Sie auf der Webseite:
www.raeume-zum-reden.eu
Kurse
Online-Kurse der Schlaganfallbegleitung
Digitaler Schlaganfall-Kurs für pflegende Angehörige
Sie kümmern sich um einen Schlaganfallpatienten?
Alles ist neu – vieles ist anders. Dieser Online-Ratgeber hilft Ihnen, den Schlaganfall und die Folgen zu verstehen. Der Kurs bereitet Sie auf Ihre neue Situation zu Hause vor. Mit unseren fundierten Grundlageninformationen und Praxistipps fällt Ihnen die Betreuung Ihres Angehörigen leichter.
- einfache und kostenlose Registrierung
- jederzeit starten, freie Zeiteinteilung
- Praxistipps von Experten und sofort umsetzbare Empfehlungen
- 10 Module je 1 Stunde
- jederzeit abrufbar und verfügbar
Weitere Infos finden Sie hier:
https://schlaganfallbegleitung.de/onlinekurs-angehoerige
Zertifizierter Schlaganfall-Präventionskurs Ernährung
Gesunde Ernährung schützt Sie vor einem Schlaganfall, selbst wenn Sie bereits einen Schlaganfall hatten.
- Haben Sie erhöhten Blutdruck?
- Zeigt Ihre Waage ein paar Kilo zu viel?
- Haben Sie zu hohe Cholesterinwerte oder Diabetes?
- Leiden Sie unter Dauerstress?
- Hatten Sie bereits einen Schlaganfall?
Weitere Infos finden Sie hier:
https://schlaganfallbegleitung.de/praeventionskurs-ernaehrung
Töchter & Söhne
Neuer Online-Kurs “Pflegen nach Schlaganfall”
Das Berliner E-Health-Unternehmen Töchter & Söhne bietet pflegenden Angehörigen ab sofort auf der hauseigenen Pflege-Plattform www.curendo.de die Teilnahme am Online-Pflegekurs „Pflegen nach Schlaganfall” an.
https://pflege.curendo.de/
Verzeichnis Neurologen
Liste von Neurologinnen und Neurologen für Schlaganfall-Patienten
https://schlaganfallbegleitung.de/verzeichnis/neurologen
Interessante Artikel auf NetDoktor
Schlaganfall: Singen verbessert die Sprachfähigkeit
https://www.netdoktor.de/news/schlaganfall-singen-verbessert-die-sprachfaehigkeit
Schlaganfall
https://www.netdoktor.de/krankheiten/schlaganfall/
Schlaganfall – Prävention
https://www.netdoktor.de/praevention/schlaganfall-praevention/
Schlaganfall vorbeugen
https://www.netdoktor.de/krankheiten/schlaganfall/vorbeugen/
Schlaganfall – Folgen
https://www.netdoktor.de/krankheiten/schlaganfall/folgen/
Schlaganfall – Symptome
https://www.netdoktor.de/krankheiten/schlaganfall/symptome/
Interessante Links und Adressen
Allgemein
https://schlaganfallbegleitung.de/folgen/spastik
https://flexikon.doccheck.com/de/Spastik
https://www.bdh-reha.de/de/wissen/Inhalt-Wissen/Spastik-Leitlinie.php
Hilfsmittel
http://rehadat-hilfsmittel.de
https://www.myhandicap.de
Spezialisierte Ärzte
http://www.botulinumtoxin.de
Fach- und Arbeitskreise
https://www.ak-botulinumtoxin.de/
Vereine und Selbsthilfeorganisationen
http://www.schlaganfall-hilfe.de
https://www.koskon.de
http://www.rehadat-adressen.de
http://nemo-ev.de/verein/
https://reintegro.de/
Gesundheitsinformation
https://www.gesundheitsinformation.de/depression-nach-einem-schlaganfall.html
gesundheit.de
Was ist ein Schlaganfall? Definition und Formen
https://www.gesundheit.de/krankheiten/gehirn-und-nerven/schlaganfall/apoplex
Schlaganfall – so erkennen Sie die Symptome
https://www.gesundheit.de/krankheiten/gehirn-und-nerven/schlaganfall/galerie-symptome
Mit einer Wasserflasche die oberen Extremitäten trainieren
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0816-9771.pdf
YouTube Videos
So erkennst du einen Schlaganfall! | AOK - Der Gesundheitskanal
Quelle: YouTube, AOK - Der Gesundheitskanal
https://www.youtube.com/watch?v=Do3UJBNzirc
Quelle: YouTube, AsklepiosKliniken
Bewegung, Medikamente oder Interventionen – wie kann ein #Schlaganfall verhindert werden? Prof. Dr. Günter Seidel von der Asklepios Klinik Nord – Heidberg https://www.asklepios.com/details/arz... erklärt, welche Risikofaktoren es für einen Schlaganfall gibt, wie sie reduziert werden können und welche Behandlungsmöglichkeiten angewendet werden.
Prof. Dr. Günter Seidel, Chefarzt Neurologie und Neurologische Frührehabilitation an der Asklepios Klinik Nord – Heidberg
Weitere Links zu Videos:
So linderst du schrittweise deine Spastik in Hand und Arm mit den smovey Ringen
https://www.youtube.com/watch?v=2sR5N-7KuTs
Übungen mit smovey neuroVIBE Ringen
https://www.youtube.com/watch?v=iNDLme5l-JQ
Schlaganfall: Warnsignale gelten auch für Junge! Ein Schlaganfall trifft nur alte Menschen?
https://gesundheitsportal.bayern/schlaganfall-warnsignale-gelten-auch-fuer-junge-ein-schlaganfall-trifft-nur-alte-menschen/
Test: Wie hoch ist Ihr Schlaganfall-Risiko?
https://gesundheitsportal.bayern/test-wie-hoch-ist-ihr-schlaganfall-risiko/
TIA als Schlaganfall-Vorbote
https://gesundheitsportal.bayern/tia-als-schlaganfall-vorbote/
Erfahrungsberichte von Nutzern der Spastik-App
Nutzer Thomas B.
"Nach meinem Schlaganfall und der Reha war ich zu Hause oft unsicher, wie ich die Veränderungen in meinem Körper am besten festhalten sollte. Mein Hausarzt empfahl mir die Spastik-App, um meine persönlichen Beobachtungen strukturiert zu dokumentieren.
Die App war einfach zu bedienen. Ich begann, regelmäßig meine Wahrnehmungen zu Steifigkeit und Bewegungen in meinem Arm zu protokollieren. Nach einigen Wochen sah ich in der Historie meiner Einträge, dass ich immer häufiger ein Gefühl der Anspannung notiert hatte.
Aufgrund dieser von mir selbst dokumentierten Entwicklung beschloss ich, proaktiv einen Termin bei meinem Hausarzt zu vereinbaren. Bei diesem Termin konnte ich ihm auf meinem Smartphone genau zeigen, wie sich meine Beobachtungen über die Zeit verändert hatten. Diese detaillierte Dokumentation war für ihn eine wertvolle Hilfe, um schnell die Diagnose 'Spastik' zu stellen und eine passende Therapie einzuleiten.
Ich bin der Spastik-App sehr dankbar. Sie hat mir nicht das Denken abgenommen, sondern mir geholfen, meine eigenen Beobachtungen zu ordnen und so vorbereitet und selbstbewusst in das Arztgespräch zu gehen. Ich würde die App jedem empfehlen, der seine Genesung aktiv begleiten und eine gute Gesprächsgrundlage für den Arztbesuch schaffen möchte."







